Referentin: Patricia von Moos, lic phil I
Am 15. März hat die Schulleitung Spreitenbach zum 10. Mal innerhalb der letzten fünf Jahre zum Spreitenbacher Bildungsgespräch eingeladen. Das Thema dieses letzten Bildungsgesprächs war wieder einmal top aktuell. Es ging darum, wie man schwierigen Herausforderungen allgemein, und im Besonderen im Schulalltag, mit Resilienz begegnen kann.
Donnerstag, 2. November 2017, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Von Schulreformen und Reformschulenfür heutige Schulentwicklungsprozesse lernenHans-Ulrich GrunderProf. Dr. phil.I. habil.Direktor des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität BaselAus historischen Beispielen ist pädagogisch, didaktisch und unterrichtsmethodisch für die heutige Schulentwicklung viel zu lernen. Der Blick in die Geschichte der Schulreformen und der Reformschulen ist ergiebig für heutige Schulentwicklungsprozesse. Mit dem Ziel, sowohl die Breite der Ideen und Projekte schulhistorisch zu illustrieren als auch ihre pädagogische Relevanz abzuwägen, diskutiert Herr Professor Grunder nach einleitenden Bemerkungen (Hintergrundmuster, Schulkritik) einige Beispiele von Schulreform und Reformschulen, um schliesslich den Zusammenhang zu gegenwärtigen Schulentwicklungsprozessen zu knüpfen. Dies ist auch der Ausgangspunkt der folgenden Diskussion.
|
|
|
|
|
Donnerstag, 2. November 2017, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Schwierigen Herausforderungen des Schulalltages mit Resilienz begegnenPatricia von MoosStudium der Sozial- und Präventivmedizin, der Sozialpsychologie und Neuropsychologie sowie der Pädagogischen Psychologie an der Universität Zürich; Nachdiplomstudium Laufbahnberatung am HAP Zürich; Weiterbildungen im Bereich der Krisen-Intervention, der motivierenden Gesprächsführung und der lösungsorientierten Beratung; mehrjährige Praxistätigkeit in der Paar- und Familienberatung, in der beruflichen Rehabiliation und im Casemanagement. Seit 2000 Seminar- und Dozententätigkeit in Themenbereichen wie Resilienz, Stress- und Selbstmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung, Krisenintervention und Persönlichkeitsentwicklung. Als Resilienz bezeichnet man eine besondere innere Stärke im Sinne eines psychischen Immunsystems, welche in einem dynamischen Anpassungs- und Entwicklungsprozess erworben und gezielt gestärkt werden kann. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht dabei stets die positive Entwicklung eines Individuums trotz schwieriger Lebensumstände. |
|
|
|
|
Donnerstag, 7. März 2019, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Was bedeutet Digitalisierung an Schulen?Dina Jost, Pro JuventuteIm Referat wird die Thematik der Digitalisierung umrissen: Umgang mit >> Anmeldung Online << |
|
|
|
|
Donnerstag, 21. November 2019, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Wer Filme liest, hat mehr vom Sehen
|
|
|
|
|
Poststrasse 201
8957 Spreitenbach
Schulverwaltung 056 418 89 54
SL Primar 056 418 89 53
Schmittegass 100
8957 Spreitenbach
Schulverwaltung 056 418 89 19
SL Primar 056 418 88 96
Haufländlistr. 12
8957 Spreitenbach
Schulverwaltung 056 418 88 11
SL Bez Sek 056 418 88 13
SL Real Primar 056 418 88 19
SL Kindergarten 056 418 89 05