Was ist Schulsozialarbeit?

Die Schulsozialarbeit in Spreitenbach – angegliedert bei der Gemeinde in der Abteilung Gesellschaft und Soziales – ist eine neutrale Beratungsstelle in der Schule für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten. Unser Angebot ist freiwillig, und die Gespräche unterstehen der Schweigepflicht. Wir sind an allen Schulstandorten präsent. Dort führen wir niederschwellige, ressourcen- und lösungsorientierte Einzel- oder Gruppengespräche sowie auch Klasseninterventionen durch. Wir arbeiten zudem mit Fachstellen ausserhalb der Schule zusammen und bieten Vermittlungen an.

 
Für wen ist die Schulsozialarbeit?

 Angebot Eltern

  • Beratung bei persönlichen und/oder sozialen Problemen ihrer Kinder in der Schule. (z.B. Streit unter Schülern, Fragen zur Erziehung, Medien etc.)
  • Vermittlung zwischen Eltern und Schule (z.B. Moderation von Elterngesprächen etc.)
  • Zusammenarbeit mit regionalen Fachstellen

 Angebot für Kinder / Jugendliche

  • Einzelgespräche: persönliche Unterstützung bei sozialen oder privaten Problemen (z.B. Gewalt, Konflikte, Mobbing, Sexualität, Schwierigkeiten in der Schule oder Familie etc.)
  • Gruppengespräche: Lösungsfindung bei Konflikten zwischen mehreren Schülern (z.B. Streit zwischen Jugendlichen etc.)

 Angebot für Lehrpersonen/Schule

  • Beratung und Unterstützung bei Konflikten zwischen Schülern
  • Vermittlung zwischen Eltern und Schule
  • Beratung/Intervention bei schwierigen Geschehnissen in der Klasse

NEU
Seit 2025 gibt es die Fachstelle Prävention der SSA Spreitenbach. Diese konzentriert sich auf die gesamtschulische Präventionsarbeit, insbesondere auf die Bereiche Gewalt, Medien und Sucht. Die Fachstelle ermittelt den Präventionsbedarf an den verschiedenen Schulstufen, entwickelt und organisiert passende Angebote und vernetzt sich mit anderen Fachstellen, um Synergien zu nutzen.
Ziel der Fachstelle ist es, einerseits eine flächendeckende Prävention auf die aktuellen Bedürfnisse anbieten zu können und andererseits ein nachhaltig sicheres Lern- und Lehrumfeld für Schüler:innen und Lehrpersonen zu schaffen.

 

Erreichbarkeit
Die Schulsozialarbeit ist entweder über folgende allgemeine E-Mail erreichbar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder über die persönlichen E-Mail-Accounts, die nachfolgend aufgeführt werden.

 

Unser Team

Patricia Konrad, Leiterin Schulsozialarbeit,
Zentrum Schulhaus Glattler
056 418 88 33 / 076 418 86 33;
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Marijan Civic, Schulsozialarbeiter
Zentrum Schulhaus Glattler
056 418 88 33 / 076 418 86 32;
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kadire Idrizi, Schulsozialarbeiterin Schulhaus Seefeld
056 418 89 14 / 079 196 19 89;
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Evelyn Tanner, Schulsozialarbeiterin Schulhaus Hasel
056 418 89 59 / 076 375 23 51;
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Peter Rumpel, Fachstelle Prävention der Schulsozialarbeit; 076 585 86 35; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jelena Danilovic, Schulsozialarbeiterin in Ausbildung
076 397 82 75; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sabrina Ort, Schulsozialarbeiterin
Primarschulhaus Killwangen
056 416 97 20 / 079 218 32 79;
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ssa 25