|
Donnerstag, 2. November 2017, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Schwierigen Herausforderungen des Schulalltages mit Resilienz begegnenPatricia von MoosStudium der Sozial- und Präventivmedizin, der Sozialpsychologie und Neuropsychologie sowie der Pädagogischen Psychologie an der Universität Zürich; Nachdiplomstudium Laufbahnberatung am HAP Zürich; Weiterbildungen im Bereich der Krisen-Intervention, der motivierenden Gesprächsführung und der lösungsorientierten Beratung; mehrjährige Praxistätigkeit in der Paar- und Familienberatung, in der beruflichen Rehabiliation und im Casemanagement. Seit 2000 Seminar- und Dozententätigkeit in Themenbereichen wie Resilienz, Stress- und Selbstmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung, Krisenintervention und Persönlichkeitsentwicklung. Als Resilienz bezeichnet man eine besondere innere Stärke im Sinne eines psychischen Immunsystems, welche in einem dynamischen Anpassungs- und Entwicklungsprozess erworben und gezielt gestärkt werden kann. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht dabei stets die positive Entwicklung eines Individuums trotz schwieriger Lebensumstände. |
|
|
|
|
|
|
|

Die Spreitenbacher Kinder zu Gast im ThiK. Die Unterstufe und der Kindergarten besuchte die Vorstellung «Neue Mama gesucht» vom Theater «Katerland.
Alle Klassen der Schule Spreitenbach besuchen in diesen Tagen eine Vorstellung im THiK in Baden. Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert.
«Das Stück hat mir sehr gut gefallen», erklärt ein Erstklässler nach dem Theaterbesuch. «Es war lustig, und wir mussten oft lachen.» Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen berichtet er über das Erlebte, gemeinsam spielen sie einzelne Szenen und Rollen aus dem Stück nach. Im THiK hat das Theater Katerland soeben ihr Erfolgsprogramm «Neue Mama gesucht» gezeigt und viel Applaus von den Kindern bekommen. 1500 Kinder und Jugendliche – vom Kindergarten bis und mit 9. Klasse – fahren mit dem Bus nach Baden und besuchen im Theater im Kornhaus (THiK) unterschiedliche und stufengerechte Vorstellungen.
Für die Jüngsten zeigten die beiden Schauspielerinnen und der Schauspieler das Theater vom kleinen Mädchen Sofie, das seine Mutter gegen eine neue Mama eintauscht. Bald merkt das Kind, dass das nicht nur toll ist, auch wenn man alles bekommt, was man sich wünscht. Der bekannte Beatboxer Nino G. riss die älteren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit seinen Beats am nächsten Tag mit, währenddem die Schauspieler Clo Bisaz und Thomy Truttmann mit „Nik & Schmutz“ ein Stück für die 4. und 5. Klassen spielten und das Vorstadttheater Basel mit seiner Produktion «Grosser Bruder» die 6. und 7. Klassen begeisterte.
Alle Kinder und Jugendlichen aus Spreitenbach zeitlich gestaffelt ins Theater zu transportieren, war auch logistisch eine grosse Aufgabe. «Uns ist es wichtig, dass Kultur nicht nur in Aulas und Schulzimmern stattfindet. Der Besuch in einem richtigen Theater ist für die Kinder eindrucksvoll und nachhaltig», meinen Rachel Bischof, Simone Eichenberger und Christina Lienberger, Kulturverantwortliche an der Schule Spreitenbach. «Dank einem zusätzlichen Einsatz der RVBW und dem Team des THiK hat alles reibungslos geklappt.» Finanziell ermöglicht haben diesen Kulturbesuch die Ortsbürger Spreitenbach mit ihrem «Kulturbatzen« sowie der Kanton Aargau mit der Fachstelle „Kultur macht Schule“.
Seit einigen Jahren erhalten sämtliche Spreitenbacher Kinder und Jugendliche im Rahmen ihrer Kulturwoche die Gelegenheit, einmal pro Jahr eine kulturelle Veranstaltung zu besuchen. Wer in die zufriedenen Gesichter der Schülerinnen und Schüler sieht, merkt: der Aufwand hat sich gelohnt.
|
Donnerstag, 16. März 2017, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Schule und MachtEine Einführung in den Machtbegriff von Michel FoucaultProf. Dr. Philipp SarasinOrdinarius für Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Warum kann ich als Lehrperson zu Beginn einer Lektion Ruhe einzufordern? Wer gibt mir die Macht Schülerinnen und Schüler zu strafen? Schule ist ein Ort des Lernens, der aber nur funktioniert, wenn Autorität geklärt ist? Die Theorie der Macht des französischen Philosophen und Historikers Michel Foucault zählt zu den einflussreichsten Gesellschaftstheorien der letzten Jahrzehnte. Grundlegend für sie ist, dass sie Macht nicht auf politische oder sozioökonomische Felder begrenzt, sondern sie erstens mit Wissen verknüpft, und zweitens auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und damit nicht zuletzt die Schule ausdehnt. In seinem Spätwerk hat Foucault sein Machtkonzept noch um jenes der „Selbsttechniken“ ergänzt. Der Blick auf die Schule lässt sich dadurch weiter verändern und differenzieren. |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
14. Spreitenbacher Bildungsgespräch Donnerstag, 19. November 2020, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Spitzensport und Schule Diego Benaglio Moderation: Urs Tremp |
![]() |
13. Spreitenbacher Bildungsgespräch Donnerstag, 12. März 2020, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Digitalisierung im Spannungsfeld mit der Natur Umweltbildung am Beispiel des Schweizerischen Nationalparks Ruedi Haller |
![]() |
12. Spreitenbacher Bildungsgespräch Donnerstag, 21. November 2019, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Wer Filme liest, hat mehr vom Sehen Ein zeitgemässer Umgang mit Filmen und Bildsprache Thomas Binotto |
![]() |
11. Spreitenbacher Bildungsgespräch
Donnerstag, 7. März 2019, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Was bedeutet Digitalisierung an Schulen?Dina Jost |
![]() |
10. Spreitenbacher Bildungsgespräch
Donnerstag, 15. März 2018, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Schwierigen Herausforderungen des Schulalltages mit Resilienz begegnenPatricia von Moos |
![]() |
9. Spreitenbacher Bildungsgespräch
Donnerstag, 2. November 2017, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Von Schulreformen und Reformschulen für heutige Schulentwicklungsprozesse lernenHans-Ulrich Grunder, prof. Dr. Phil I habil. |
![]() |
8. Spreitenbacher Bildungsgespräch
Donnerstag, 16. März 2017, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Schule und MachtEine Einführung in den Machtbegriff von Michel Foucault Prof. Dr. Philipp Sarasin |
![]() |
7. Spreitenbacher Bildungsgespräch
Donnerstag, 15. September 2016, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Lernen in UnfreiheitWie funktioniert Bildung im Justizvollzug? Andreas Naegeli |
|
6. Spreitenbacher Bildungsgespräch Donnerstag, 18. März 2016, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Gendergerechte Techniksozialisation in der SchuleKarin Güdel und Tibor Gyalog |
|
|
|
5. Spreitenbacher Bildungsgespräch Donnerstag, 24. September 2015, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Lernen sichtbar machenWie Lehrpersonen erfolgreich unterrichten Prof. Dr. Wolfgang Beywl |
![]() |
4. Spreitenbacher Bildungsgespräch Donnerstag, 12. März 2015, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Wohlbefinden in der Schule Prof.in Dr.in Tina Hascher |
![]() |
3. Spreitenbacher Bildungsgespräch Donnerstag, 18. September 2014, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Mathe klingt und Sprache tanzt Prof. Markus Cslovjecsek |
![]() |
2. Spreitenbacher Bildungsgespräch Donnerstag, 06. März 2014, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Vergleichende Leistungstests - Fluch oder Segen?Prof. Dr. Katharina Maag Merki Mirjam Obrist |
![]() |
1. Spreitenbacher Bildungsgespräch Donnerstag, 12.September 2013, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Aula Zentrum, Spreitenbach Der Pragmatismus und die Emigranten Prof. Dr. Jürgen Oelkers |


Poststrasse 201
8957 Spreitenbach
Schulverwaltung 056 418 89 54
SL Primar 056 418 89 53

Schmittegass 100
8957 Spreitenbach
Schulverwaltung 056 418 89 19
SL Primar 056 418 88 96

Haufländlistr. 12
8957 Spreitenbach
Schulverwaltung 056 418 88 11
SL Bez Sek 056 418 88 13
SL Real Primar 056 418 88 19
SL Kindergarten 056 418 89 05